Forschungsprojekt mit Vortrag auf der ICA-Jahrestagung 2025 vertreten

Ergebnisse des Forschungsprojekts „Energieprojekte im Münsterland“ sind für einen Vortrag auf der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association (ICA) angenommen worden und werden dort präsentiert. Die Tagung findet vom 12. bis 16. Juni 2025 in Denver statt. Unter dem Titel „Communicating the Energy Transition in Germany—Enablers and Barriers at Local and National Level“ werden im Rahmen des Vortrags die Ergebnisse der Q-Sort-Erhebung im Projekt vorgestellt und diskutiert.

Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich von Sigrid Kannengießer (Universität Münster) durchgeführt, der eine Mediendiskursanalyse zur Energiewende in der Medienberichterstattung vorstellt. Eingebettet ist der Vortrag in das Panel „What, So What, What Now?! Consolidating Local Energy Discourses With a Global Vision of Transformation“ unter Leitung von Franzisca Weder (Wirtschaftsuniversität Wien).

Projektergebnisse bei DGPuK-Jahrestagung 2025 vorgestellt

Ergebnisse des Forschungsprojekts „Energieprojekte im Münsterland“ wurden auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vorgestellt. Die Konferenz fand vom 19. bis 21. März in Berlin statt. Unter dem Titel „Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Akteur*innen der Energiewende“ stellte das Projektteam Erkenntnisse der Inhaltsanalyse von Kommunikationsmaterialien verantwortlicher Organisationen zu spezifischen Energieprojekten vor. In der Inhaltsanalyse wurde u. a. analysiert, welche Arten von Legitimität mittels strategischer Energieprojektkommunikation angestrebt werden und welche Legitimationsstrategien hierfür von projektverantwortlichen Organisationen genutzt werden. Beim Vortrag kooperierte das Projektteam mit Sigrid Kannengießer und Heike Hausmann (ebenfalls Universität Münster) und war Teil des Panels „Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen“, das von Stephan Görland (ebenfalls Universität Münster) geleitet wurde.

Teilnehmende für die Befragung im Forschungsprojekt gesucht

Der nächste Schritt in unserem Forschungsprojekt „Energieprojekte im Münsterland“ hat begonnen! Aktuell führen wir Interviews mit Bürger*innen durch, um zu verstehen, wie die Kommunikation rund um regionale Energieprojekte wahrgenommen wird und welche Erwartungen es dabei gibt. Die ca. 35-minütigen Interviews werden in der Regel online als Videotelefonat durchgeführt.

Aktuell suchen wir noch Teilnehmende, die in der Nähe des Windparks Herkentrup bei Havixbeck oder an der geplanten Stromleitung Korridor B im Münsterland wohnen. Möchten Sie teilnehmen? Melden Sie sich gerne unter kontakt@communicating-energy.de oder über unser Kontaktformular. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Veröffentlichung eines Buchbeitrags in Sammelband zu strategischer Nachhaltigkeitskommunikation

Ein aus dem Projekt entstandener Buchbeitrag mit dem Titel „Striving for legitimacy: Strategic energy project communication and its characteristics“ von Prof. Dr. Helena Stehle, Julia Lührmann, M. A., und Dr. Bernadette Uth wird in Kürze in einem Sammelband zu strategischer Nachhaltigkeitskommunikation erscheinen. Der Sammelband „Strategic sustainability communication: Principles, perspectives and potential“ wird von Prof. Dr. Franzisca Weder, Institut für Kommunikationsmanagement und Medien der Wirtschaftsuniversität Wien, herausgegeben.

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Energiekommunikation von Unternehmen als spezifischem Teilbereich strategischer Nachhaltigkeitskommunikation. Basierend auf einem Literaturüberblick werden Merkmale der Kommunikation wie Stakeholder, Ziele und Umsetzungsfragen erörtert. Das Konzept der Legitimität wird als zentrales Ziel strategischer Energiekommunikation diskutiert. Dabei wird auch thematisiert, welche diskursiven Legitimationsstrategien eingesetzt werden, um das Ziel zu erreichen.

Weiterer personeller Zuwachs im Projektteam

Zwei neue studentische Mitarbeiterinnen ergänzen seit diesem Jahr das Team des Forschungsprojekts. Ante Leutloff absolviert aktuell ihr Bachelor-Studium der Kommunikationswissenschaft und Ökonomik an der Universität Münster und verstärkt das Team seit März. Paula Fröhlich absolviert an der Universität Münster ihr Master-Studium der Kommunikationswissenschaft und unterstützt das Projekt seit Juli. Wir freuen uns über den Team-Zuwachs und auf die weitere Zusammenarbeit!

Weitere Informationen zum Projektteam sind hier zu finden.

Forschungsprojekt mit Vortrag auf der ECREA 2024 vertreten

Das Forschungsprojekt „Energieprojekte im Münsterland“ war auf der diesjährigen European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) vertreten. Die Konferenz fand vom 24. bis 27. September in Ljubljana, Slowenien, statt. Unter dem Titel „How do organizations responsible for green energy projects employ strategic communication to legitimize such projects? A quantitative content analysis“ wurden erste Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert. Der inhaltliche Fokus lag hierbei auf ausgewählten Erkenntnissen der inhaltsanalytischen Untersuchung. In dieser wird u. a. analysiert, welche Arten von Legitimität mittels strategischer Energieprojektkommunikation angestrebt werden und welche Legitimationsstrategien hierfür von Projektträger:innen genutzt werden.

 

Projektteam stellt Ergebnisse bei ECREA-Jahrestagung 2024 vor

Das Forschungsteam „Energieprojekte im Münsterland“ ist auf der diesjährigen European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Slowenien vertreten und stellt dort Ergebnisse der Projektarbeit vor. Der Vortrag „How do organizations responsible for green energy projects employ strategic communication to legitimize such projects?“ geht darauf u. a. ein, welche Arten von Legitimität von Organisationen mittels strategischer Energieprojektkommunikation angestrebt werden und welche Legitimationsstrategien dabei zum Einsatz kommen.

Das Team freut sich auf die Präsentation und den Austausch in Ljubljana!

Oktober 2023: Zuwachs im Projekt-Team

Das Forschungsteam „Energieprojekte im Münsterland“ begrüßt eine neue Mitarbeiterin: Katharina Lemper unterstützt ab 1. Oktober unser Forschungsvorhaben als studentische Mitarbeiterin. Momentan absolviert sie an der Universität Münster ihr Master-Studium der Strategischen Kommunikation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Weitere Informationen über das aktuelle Team des Forschungsprojekts finden Sie hier.

Das Team hinter dem Forschungsprojekt

Seit Mai dieses Jahres untersuchen wir im Rahmen des Forschungsprojekts „Energieprojekte im Münsterland: Strategien der Legitimationskommunikation und ihre Wirkung“ wie an Energieprojekten beteiligte oder verantwortliche Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. Kommunen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften) mit Bürger*innen zum Ziel der Legitimierung des spezifischen Projekts kommunizieren, wie diese Kommunikation wahrgenommen wird und welche Erwartungen bei betroffenen Bürger*innen vorherrschen. .

Das Projekt wird im Arbeitsbereich Strategische Kommunikation II unter der Leitung von Prof. Dr. Helena Stehle durchgeführt. Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Kommunikation, der Organisationskommunikation sowie der Nachhaltigkeits- und Energiekommunikation und sie forscht seit mehr als zehn Jahren zur Kommunikation rund um Energie- und Infrastrukturprojekte. Dr. Bernadette Uth promovierte 2021 zum Thema Vertrauensbildung im Journalismus und bringt als wissenschaftliche Mitarbeiterin ihre Expertise in das Projekt ein, insbesondere im Bereich der Vertrauensforschung. Julia Lührmann arbeitet seit Oktober 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich. Sie bringt ihre Expertise aus den Forschungsschwerpunkten der Organisations-kommunikations- und der Rezeptions- und Wirkungsforschung ein. Johanna Heckert und Isabell Klawitter studieren im Master Strategische Kommunikation an der Universität Münster und unterstützen das Projekt als studentische Mitarbeiterinnen.